Supervision
Supervision und Coaching werden als Dienstleistungen angefragt, wenn sich in der Gestaltung von Arbeitsprozessen und Arbeitsbeziehungen Probleme ergeben.
Was bewirkt Supervision?
- Supervision erhöht die Fähigkeit, Arbeits- und Kommunikationsabläufe differenzierter zu betrachten.
- Supervision fördert die Zusammenarbeit.
- Supervision stärkt die Motivation und Arbeitszufriedenheit.
- Supervision verbessert die Qualität der Arbeit.
Wer sollte Supervision für sich nutzen?
- Jeder, der die Qualität seiner Arbeit steigern und die Zusammenarbeit verbessern will.
- Wer die Reflektion beruflichen Handelns wünscht.
- Wer seine Qualifikationen erweitern möchte, und
- jeder, der Leitungs- und Führungskompetenzen steigern möchte.
Was erwartet Sie in der Supervision?
Wir betrachten gemeinsam drei Aspekte:
- Das eigene Verhalten in der beruflichen Funktion.
- Den Umgang mit Klienten und Kunden.
- Die Abläufe in der Institution und Organisation.
Wie arbeitet die Supervisorin / der Coach?
Anhand von konkreten Situationen aus Ihrem beruflichen Alltag entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen berufliche Handlungsperspektiven.
Supervision
- bietet neue, ungewohnte Sichtweisen an.
- zeigt den produktiven Umgang mit Fehlern und Störungen.
- schafft Supervision Lernerfolge durch eigenes Erleben.
- reflektiert die beruflichen Rollen und erweitert Ihre Rollenflexibilität
Beratungsangebot
Supervision ist berufsbezogene Beratung.
- Teamsupervision
- Fallsupervision
- Qualitäszirkel für Psychotherapeuten
- EMDR-Supervision
- Supervision für Trainer
- Qualitätsmanagement
- QEP für Psychotherapeuten
- Balint-Gruppen
Coaching ist berufliche Begleitung im Einzelformat.
- Beratung für Führungskräfte
- Burnout-Prophylaxe
- Stressbewältigung
- Mobbing
EMDR Supervision
- begleitende Supervision für künftige EMDR Therapeuten im Einzelformat
- begleitende Selbsterfahrung während der EMDR-Ausbildung
- Supervision für traumatherapeutische Fallanalysen während EMDR-Ausbildung
- Supervision für Kliniken und Institutionen mit Traumaschwerpunkt
- Fortbildungen
Wie kommen Sie zur Supervision?
Am Beginn eines Coachingprozesses oder einer Supervision sollte ein persönliches Gespräch stehen. Dabei werden Erwartungen, Ziele und Rahmenbedingungen geklärt. Dieses Kontaktgespräch ist für Sie kostenfrei!
Unser Qualitätsstandard
Die Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv) ist das berufspolitische, praxisbezogene und wissenschaftliche Forum für die praktizierenden Supervisorinnen und Supervisoren, ausbildende Institute, Akademien und Hochschulen. Sie bestimmt durch Festlegung fachlicher und berufsethischer Standards, wie Supervision in Praxis, Lehre und Forschung zu fördern und auszuüben ist. Frau Melitta Schneider ist Mitglied in der DGSv und erfüllt deren Ausbildungsstandard.
Beratungskonzept
- psychodramatische Supervision
- Rollenspiele und Systemaufstellungen
- EMDR bei Coachingprozessen
- EMDR-Supervision für künftige EMDR-Therapeuten
Berufserfahrungen in den Arbeitsfeldern
- Mobbing, Berufswechsel
- Coaching von Managern, Beratungsstellen, Niedergelassene Ärzte
- Qualitätszirkel für Psychotherapie
- Balint-Tagung
- Altenpflegeheime, Jugendamt, soziale Dienste
- Kurse bei der Nordrhein. Akademie und Medica
Berufsqualifikation
- Supervisorin DGSv
- Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie
- Psychodrama-Therapeutin
- Traumatherapeutin
- EMDR-Supervisorin